Because every water drop counts.
Wie muss die BDD-Zelle betrieben werden?
Muss die BDD-Zelle gereinigt werden?
Wann muss die BDD-Zelle gereinigt werden?
Kann die BDD-Zelle zerstört werden?
Starke Verkalkung führt dazu, dass die elektrochemisch aktive Elektrodenfläche stark reduziert wird. Es entstehen „Stromdichte-Hot-Spots", welche die Elektroden, insbesondere die Kontaktelektroden, zerstören können. Abhilfe: Regelmäßig umpolen und/oder reinigen (entkalken); Medium (Elektrolyt) vor der elektrochemischen Behandlung entkalken.
Ist die BDD-Zelle mit Energie beaufschlagt und mit dem zu behandelnden Medium (Elektrolyt) gefüllt, jedoch kein Durchfluss gegeben, dann wird das Medium zunehmend heißer (fängt zu kochen an). Hält dieser Effekt länger an, dann kann das Kunststoffgehäuse der Zelle insbesondere bei hohen Stromdichten deformiert werden, die Zelle wird undicht. Abhilfe: Durchfluss- und/oder Temperaturüberwachung.
Feststoffe, z.B. Steine, Kies, Sand im Medium (Elektrolyt), können die BDD-Zelle verstopfen. Es tritt der gleiche Effekt ein, wie bei einer Verkalkung. Feststoffe können aber auch zu abrasiven Effekten an den Elektrodenoberflächen führen und die Elektroden zerstören. Abhilfe: Filtration
Was bedeutet Umpolung?
Ablagerungen (Scaling) auf den Oberflächen der Elektroden können von Kalk (hauptsächliche Ursache) aber auch anderen Inhaltsstoffen des zu behandelnden Mediums (Elektrolyt) kommen. Welche das sind, hängt letztlich von der Zusammensetzung des Elektrolyten ab. Die BDD-Zelle bzw. die in dieser eingebauten Elektroden werden mit Gleichspannung (Plus- und Minuspol) betrieben. Wird in regelmäßigem Zeitabstand die Polung umgedreht, sprich der Plus- wird zum Minuspol und der Minus- zum Pluspol, dann fällt das Scaling von den Elektrodenoberflächen ab. Die Umpolung kann durch eine Umpoleinheit automatisch durchgeführt werden. Achtung: Ist das Scaling zu stark, dann reicht die Umpolung nicht mehr aus, die Zelle muss gereinigt (entkalkt) werden.