Einfache Inbetriebnahme und
vollautomatischer Prozess
Ein Krankenhaus bzw. die Kardiotechnik will möglichst viel der zur Verfügung stehenden Arbeitszeit dem Patienten widmen. Jede Maßnahme, welche die Zeit für Vorarbeiten und Nachbearbeitung reduziert, ist erwünscht.
Die Schwerpunkte in der Entwicklung des WCD2-c lagen daher auch auf der einfachen und schnellen Bedienbarkeit und einem vollautomatischen Reinigungs- und Desinfektionsprozess. In wenigen Schritten ist der WCD2-c am Hypothermiegerät installiert und während der vollautomatische Prozess läuft, kann das Personal die Zeit für andere wichtige Arbeiten nutzen.
Der WCD2-c stellt, bei regelmäßiger Anwendung, eine dauerhafte Trinkwasserqualität der Heiz- und Kühlwässer sicher. Daher kann ein Prozess auch jederzeit abgebrochen werden, wenn ein medizinischer Notfall den sofortigen Einsatz des Hypothermiegeräts verlangt.
Einfaches und sicheres Handling
Vor Erst-Inbetriebnahme ist das Hypothermiegerät mit WCD2-Wasser zu befüllen. Sind die Schlauchverbindungen zwischen dem WCD2-c und Hypothermiegerät hergestellt, dann können die Wasserkreisläufe des Hypothermiegerätes aktiviert und der Start-Button am WCD2-c-Display gedrückt werden. Der so gestartete Reinigungs- und Desinfektionsprozess läuft nun vollautomatisch ab und bedarf keines Supports durch Personal. Der WCD2-c signalisiert dann das Ende des Prozesses. Nun sind nur noch die Schläuche zu entkoppeln und das Hypothermiegerät ist einsatzbereit.
Produktoptimierung und Zusatz-Features
Der WCD2-c ist so konzipiert, dass der Reinigungs- und Desinfektionsvorgang der Heiz- und Kühlwässer von Hypothermiegeräten einfach, schnell und vor allem sicherer vom/von der Kardiotechniker:in durchgeführt werden kann.
Außerdem wurde bei der Entwicklung des WCD2-c auf Features Wert gelegt, die nicht nur den Reinigungs- und Desinfektionsprozess optimieren, sondern auch weitere praxisbezogene Vorteile bieten.

Programme
Das Standard-Programm des WCD2-c dauert knapp 10 Minuten. Nach diesem Programm sind die Heiz- und Kühlwässer gereinigt und desinfiziert.
Zusätzlich gibt es ein Intensivprogramm (power+), welches bei Erstinbetriebnahme oder bei längeren Standzeiten (z.B. Wochenende) zu verwenden ist.

Schlauchverbindungen
Die unterschiedlichen räumlichen Anforderungen vor Ort erfordern auch entsprechende technische Lösungen.
Der WCD2-c kann sowohl auf kurze als auch auf lange Schläuche angepasst werden, sollte das Hypothermiegerät räumlich vom Operationsbereich getrennt sein. Die Reinigungs- und Desinfektionsleistung ist auch bei langen Schläuchen gegeben.

Protokolle
Eine genaue Protokollierung der Reinigungs- und Desinfektionsvorgänge ist für Kardiotechniker:innen Pflicht, um den Nachweis der regelmäßigen Wasserreinigung und -desinfektion zu erbringen.
Alle Vorgänge, die mit dem WCD2-c durchgeführt werden, werden automatisch gespeichert und können mittels Protokoll ausgegeben werden.
JETZT EXPERTEN KONTAKTIEREN
Dieter Hawlin
Vertrieb WCD2-c
Deutschland & Österreich

Schnell Medical AG
Vertrieb WCD2-c
Schweiz